FFB Depot verpfänden und Kredit aufnehmen: So funktioniert der FFB Kredit

Was ist der FFB Kredit und wie funktioniert dieser?

Der FFB Kredit ist ein sogenannter Effektenlombardkredit. Dabei dient Ihr Depot bei der FFB – genauer: Ihre dort gehaltenen Investmentfondsanteile – als Sicherheit für eine flexible Kreditlinie. Die Besonderheit: Der Kredit wird auf dem Abwicklungskonto Ihres FondsdepotPlus bereitgestellt und kann nach Bedarf genutzt werden, ohne dass Sie Ihre Fonds verkaufen müssen.

Statt Vermögenswerte zu veräußern, können Sie Liquidität schaffen und diese für private oder geschäftliche Zwecke einsetzen – zum Beispiel zur Zwischenfinanzierung, für größere Anschaffungen oder zur kurzfristigen Überbrückung.

Welche Voraussetzungen gelten für einen Depotkredit bei der FFB?

Um den FFB Kredit zu nutzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • FFB FondsdepotPlus erforderlich: Der Kredit ist nur in Verbindung mit einem aktiven FondsdepotPlus möglich, da das zugehörige Abwicklungskonto für die Kreditbereitstellung verwendet wird.
  • Depotverpfändung notwendig: Ihre Investmentfondsanteile im Depot dienen als Sicherheit. Dazu ist eine Verpfändungserklärung erforderlich, die auch das Abwicklungskonto umfasst.
  • Depotinhalte müssen beleihbar sein: Nicht alle Fonds sind automatisch als Sicherheit geeignet. Ausschließlich Fonds mit definierter Mindestliquidität und Volatilitätsklassifizierung werden berücksichtigt.
  • Keine Sonderdepots: VL-Depots (vermögenswirksame Leistungen) oder bestimmte institutionelle Depots sind von der Kreditverwendung ausgeschlossen.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Depot die Anforderungen erfüllt, empfiehlt sich eine individuelle Prüfung über die FFB oder einen angebundenen Fondsvermittler.

Wie hoch ist der mögliche Kreditrahmen?

Die Höhe des FFB Kredits richtet sich nach dem Wert Ihrer im Depot gehaltenen, beleihbaren Fondsanteile. Es gilt:

  • Beleihungssatz: bis zu 70 % des Depotwertes (je nach Fondsart)
  • Sicherheitsabschlag: 10 %, um Marktschwankungen abzufedern
  • Maximale Kreditlinie: bis zu 60 % des aktuellen Depotvolumens

Beispiel: Halten Sie Fonds im Wert von 100.000 Euro, kann ein Kreditrahmen von bis zu 60.000 Euro eingeräumt werden – vorbehaltlich individueller Bonitätsprüfung.

Die Kreditlinie wird nach Genehmigung auf Ihrem Abwicklungskonto zur Verfügung gestellt und kann flexibel per Überweisung abgerufen werden.

Depotverpfändung: Welche rechtlichen Regelungen gelten?

Die Grundlage für die Kreditvergabe ist die Verpfändung Ihrer Fondsanteile an die FFB. Die Verpfändung umfasst:

  • sämtliche derzeit gehaltenen Investmentfondsanteile im Depot
  • alle künftig gebuchten Fonds, die im gleichen Depot geführt werden
  • Ansprüche aus dem zugehörigen Abwicklungskonto

Diese Verpfändung wird in einer speziellen Verpfändungserklärung geregelt, die schriftlich bei der FFB eingereicht und von beiden Seiten akzeptiert werden muss.

Wichtig: Solange der Kredit besteht, dürfen Sie über verpfändete Fonds nicht frei verfügen. Verkäufe oder Umschichtungen innerhalb des Depots sind nur in Abstimmung mit der FFB möglich – vor allem dann, wenn dadurch die Sicherheitsstruktur beeinflusst wird.

Was ist bei der Nutzung des FFB Kredits zu beachten?

Auch wenn der FFB Kredit eine bequeme Möglichkeit zur Liquiditätsbeschaffung darstellt, gibt es einige Einschränkungen und Hinweise zur Verwendung:

  • Keine Wiederanlage in Fonds: Die Kreditmittel dürfen nicht zur Rückanlage in Fonds oder andere Finanzmarktinstrumente genutzt werden – der Kredit dient nicht der Spekulation.
  • Einsatz außerhalb des Kapitalmarkts: Typische Verwendungszwecke sind z. B. Immobilienfinanzierungen, private Ausgaben oder Liquiditätspuffer im Unternehmen.
  • Kosten und Zinsen: Der Kredit ist zinskostenpflichtig. Die genauen Konditionen richten sich nach dem vereinbarten Zinssatz sowie der Dauer der Inanspruchnahme. Eine Nutzung ohne tatsächliche Inanspruchnahme ist zinsfrei.
  • Risikomanagement bei Kursschwankungen: Sinkt der Wert des Depots unter die Beleihungsgrenze, kann die FFB eine Nachbesicherung oder Teilrückzahlung verlangen. Dies dient dem Schutz beider Seiten vor ungewollter Übersicherung oder Verlusten.

Fazit: Fonds als Sicherheit nutzen – FFB Depotkredit mit Struktur

Der FFB Kredit bietet eine strukturierte Möglichkeit zur Beleihung Ihres Depots, ohne dass Sie Ihre Fonds verkaufen müssen. Durch die Kombination aus Sicherheit (Depotverpfändung) und Flexibilität (Kreditlinie auf dem Abwicklungskonto) ist er besonders für erfahrene Anleger geeignet, die Liquidität benötigen, aber ihre Geldanlage beibehalten möchten.

Bevor Sie sich für den FFB Kredit entscheiden, sollten Sie sich ausführlich beraten lassen – entweder direkt bei der FIL Fondsbank oder über einen qualifizierten Fondsvermittler. So stellen Sie sicher, dass der Kreditrahmen, die Zinsen und der Einsatzbereich zu Ihrer individuellen Finanzplanung passen.

 

Titel:
FFB Depot verpfänden & Kredit nutzen: So funktioniert’s

Description:
Mit dem FFB Kredit beleihen Sie Ihr Depot flexibel – ohne Fondsverkauf. Voraussetzungen, Kreditrahmen & wichtige Hinweise zur Depotverpfändung.

FFB-Depot ohne Internet verwalten: Diese Möglichkeiten haben Sie offline

Telefonischer Kundenservice: Aufträge bequem per Anruf erteilen

Wenn Sie kein Online-Banking nutzen oder eine Transaktion lieber persönlich veranlassen möchten, können Sie viele Aufträge telefonisch direkt an den FFB-Kundenservice übermitteln. Dazu zählen unter anderem:

  • Käufe und Verkäufe von Fondsanteilen
  • Umschichtungen innerhalb bestehender Depots
  • allgemeine Informationen zum Depotstand oder zu offenen Aufträgen

Wichtig: Für telefonisch erteilte Orders können zusätzliche Gebühren anfallen, abhängig vom gewählten Vermittler oder dem direkten Depotmodell. Achten Sie darauf, sich eindeutig zu identifizieren – meist werden Kundenkennwort und Depotnummer abgefragt.

Aufträge per Fax: Schriftlich handeln mit schneller Übermittlung

Eine weitere Möglichkeit zur Offline-Verwaltung ist das Fax. Dieses eignet sich für Anleger, die schriftlich kommunizieren möchten, aber eine schnellere Übermittlung als per Post bevorzugen.

Per Fax können u. a. folgende Aufträge eingereicht werden:

  • Kauf- oder Verkaufsaufträge von Fondsanteilen
  • Änderungswünsche zu bestehenden Sparplänen
  • Mitteilungen zu Datenänderungen (z. B. neue Telefonnummer, Name nach Heirat)

Auch hier gilt: Manche Auftragsarten (wie die Änderung der Bankverbindung) setzen spezielle Formulare voraus. In der Regel erhalten Sie diese über Ihren Vermittler oder können sie telefonisch anfordern.

Depotführung per Post: Formulare und Schreiben richtig einreichen

Wenn Sie klassische Papierunterlagen bevorzugen, können Sie alle relevanten Depotvorgänge auch schriftlich per Post bei der FFB einreichen. Dies ist besonders für folgende Themen geeignet:

  • Einrichtung oder Änderung von Sparplänen und Auszahlplänen
  • Adress- oder Bankverbindungsänderungen (hier ist meist das Originalformular mit Unterschrift erforderlich)
  • Einmalaufträge für Fondskäufe oder Verkäufe
  • Einreichung von Anträgen auf Verlustbescheinigung oder Freistellungsauftrag

Senden Sie Ihre Unterlagen an:

FIL Fondsbank GmbH
Postfach 11 06 63
60041 Frankfurt am Main

Achten Sie auf eine vollständige und gut lesbare Ausfüllung der Formulare – und unterschreiben Sie eigenhändig. Nur dann kann Ihr Auftrag bearbeitet werden.

Wichtige Hinweise zu Gebühren, Formularen und Bearbeitungszeit

Auch bei der Offline-Verwaltung gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Gebührenstruktur: Für telefonisch oder schriftlich (Fax/Post) eingereichte Aufträge können je nach Depotmodell und Vermittler zusätzliche Gebühren entstehen. Klären Sie dies im Vorfeld, um Überraschungen zu vermeiden.
  • Bearbeitungsdauer: Während Online-Aufträge meist sofort bearbeitet werden, sollten Sie bei Fax- oder Postaufträgen mit einer Bearbeitungszeit von ca. 2–3 Bankarbeitstagen rechnen – ggf. auch länger bei postalischem Versand.
  • Formularpflicht bei bestimmten Vorgängen: Einige Änderungen, z. B. am Referenzkonto oder bei Auszahlplänen, erfordern die Verwendung spezieller FFB-Formulare. Diese können Sie telefonisch anfordern oder über einen Fondsvermittler beziehen.
  • Sicherheit und Verbindlichkeit: Bei allen schriftlichen Aufträgen gilt: Nur vollständig unterschriebene und korrekt ausgefüllte Dokumente können rechtsverbindlich bearbeitet werden.

Fazit: Auch ohne Online-Zugang ist Ihr FFB-Depot flexibel nutzbar

Die Verwaltung Ihres FFB-Depots ist auch ohne Internetzugang problemlos möglich. Ob per Telefon, Fax oder klassisch per Post – die FFB bietet mehrere Wege, um Transaktionen zu beauftragen oder Daten zu ändern.

Wer den digitalen Zugang nicht nutzen möchte oder ergänzend auf Papier setzen will, sollte allerdings Bearbeitungszeiten und mögliche Zusatzkosten im Blick behalten. Mit gut vorbereiteten Unterlagen und der Nutzung der richtigen Formulare bleibt Ihr Depot auch offline voll funktionstüchtig.

 

Titel:
FFB-Depot offline verwalten: Telefon, Fax oder Post nutzen

Description:
So steuern Sie Ihr FFB-Depot ohne Internet: Aufträge per Telefon, Fax oder Post einreichen – inkl. Infos zu Formularen, Bearbeitungszeit & Gebühren.

Adresse oder Bankverbindung bei der FFB ändern: So geht’s Schritt für Schritt

Wie kann ich meine Adresse bei der FFB (FIL Fondsbank) aktualisieren?

Wenn sich Ihre Wohnanschrift ändert, sollten Sie diese Information zeitnah bei der FFB hinterlegen. Nur so ist sichergestellt, dass wichtige Mitteilungen – etwa zu Ihrem Depot, steuerlichen Themen oder regulatorischen Änderungen – korrekt zugestellt werden.

Je nach technischem Zugang stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Online-Portal: In einigen Fällen kann die Adressänderung direkt im FFB-Depot über das Kundenportal vorgenommen werden. Loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten ein und prüfen Sie unter „Persönliche Daten“ oder „Stammdaten“, ob die Änderung online möglich ist.
  • Schriftlicher Auftrag: Falls keine Online-Funktion verfügbar ist oder Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie die Änderung auch schriftlich veranlassen. Ein formloses Schreiben mit Ihrer alten und neuen Adresse, Ihrer Unterschrift und Ihrer Depotnummer genügt in der Regel. Dieses senden Sie per Post an:

FIL Fondsbank GmbH
Postfach 11 06 63
60041 Frankfurt am Main

Bankverbindung ändern: Referenzkonto bei der FFB anpassen

Wenn Sie Ihr Bankkonto gewechselt haben und künftig Auszahlungen, Sparpläne oder Einzüge über ein neues Konto abwickeln möchten, muss Ihre Bankverbindung (Referenzkonto) bei der FFB geändert werden. Dies ist aus Sicherheitsgründen nur schriftlich mit einem offiziellen Formular möglich.

So gehen Sie vor:

  1. Formular herunterladen:
    Gehen Sie auf die Website der FFB und öffnen Sie im Bereich Formulare das Dokument mit dem Titel:
    „Anlegen / Ändern des Referenzkontos“.
  2. Formular ausfüllen:
    Tragen Sie Ihre neue Bankverbindung vollständig ein. Notwendig sind IBAN, BIC sowie Ihre persönliche Depotnummer. Achten Sie auf die vollständige und gut lesbare Angabe aller Daten.
  3. SEPA-Lastschriftmandat erteilen:
    Im Formular erteilen Sie zugleich ein neues Mandat zur Abbuchung vom neuen Referenzkonto. Dies ist erforderlich für eventuelle Einzüge, z. B. bei Sparplänen.
  4. Unterschrift nicht vergessen:
    Unterschreiben Sie das Formular eigenhändig – andernfalls kann es nicht bearbeitet werden.
  5. Formular im Original per Post einsenden:
    Der Antrag muss postalisch im Original an die FFB geschickt werden. Scans, E-Mails oder Fax werden nicht akzeptiert.

Wichtige Hinweise zum SEPA-Mandat und Formularversand

  • Keine Verwendung von Tagesgeldkonten oder Sparbüchern:
    Als Referenzkonto sind nur klassische Girokonten aus Ländern des Euroraums zulässig.
    Fremdwährungskonten oder verzinste Tagesgeldkonten werden nicht akzeptiert.
  • Bearbeitungsdauer beachten:
    Die Änderung des Kontos kann bis zu drei Bankarbeitstage in Anspruch nehmen. Planen Sie diesen Zeitraum ein, insbesondere wenn bald Abbuchungen oder Auszahlungen anstehen.
  • Originalformular erforderlich:
    Die FFB akzeptiert aus Sicherheitsgründen nur Originale mit Unterschrift. Ein Versand per E-Mail oder Upload über das Portal ist nicht vorgesehen.

Auswirkungen auf Spar- und Auszahlpläne

Wenn Sie ein neues Referenzkonto hinterlegen, wirkt sich diese Änderung in der Regel automatisch auf alle bestehenden Spar- und Auszahlpläne aus, bei denen das alte Konto verwendet wurde.

Wichtig zu wissen:

  • Falls bei einzelnen Plänen eine abweichende Bankverbindung manuell hinterlegt wurde, muss diese gesondert geändert werden.
  • Prüfen Sie nach der Umstellung, ob alle aktiven Pläne korrekt auf das neue Konto eingestellt wurden – dies lässt sich oft im Online-Zugang oder durch Rückfrage beim Kundenservice überprüfen.

FAQ & Kontakt: Unterstützung bei der Adress- oder Kontenänderung

Sollten Sie während des Änderungsprozesses Fragen haben, lohnt sich ein Blick in die FAQ der FFB, die auf der Website verfügbar sind. Alternativ steht Ihnen auch der Kundenservice der FFB zur Verfügung – telefonisch oder über die Kontaktformulare im Portal.

Dort erhalten Sie Unterstützung zu:

  • Formularanforderung
  • Status Ihrer Änderung
  • Besonderheiten bei bestehenden Plänen oder juristischen Konten

Fazit: Adresse und Bankverbindung bei der FFB einfach und sicher ändern

Die Aktualisierung Ihrer Adresse oder Bankverbindung bei der FFB ist unkompliziert – wenn Sie die richtigen Wege nutzen. Während Adressänderungen teilweise online möglich sind, erfordert die Änderung des Referenzkontos ein schriftliches Formular im Original. Planen Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung ein und achten Sie darauf, dass laufende Zahlungen reibungslos weitergeführt werden können.

 

 

Titel:
Adresse oder Bankverbindung bei der FFB ändern: So geht’s

Description:
So aktualisieren Sie Ihre Adresse oder Bankverbindung bei der FFB – Schritt für Schritt, online oder per Formular. Wichtige Hinweise zur Bearbeitung.

FFB-Steuerbescheinigung: Wann Sie diese erhalten – und was drinsteht

Wann wird die FFB-Steuerbescheinigung bereitgestellt?

Die Steuerbescheinigung der FFB ist ein zentrales Dokument für Ihre Einkommensteuererklärung. Sie wird in der Regel ab März des Folgejahres über das Online-Postfach zur Verfügung gestellt – also für das Steuerjahr 2024 etwa ab März 2025.

Die Bereitstellung erfolgt automatisch und wird digital in Ihrem FFB-Konto hinterlegt. Sobald die Bescheinigung verfügbar ist, erhalten Sie in der Regel eine Mitteilung im Online-Postfach. Eine gesonderte postalische Zustellung erfolgt nur, wenn Sie diese ausdrücklich anfordern – und dies ist mit einer Gebühr verbunden.

Welche Informationen enthält die FFB-Steuerbescheinigung?

Die Steuerbescheinigung dokumentiert Ihre Kapitalerträge und steuerlich relevanten Daten aus dem vergangenen Kalenderjahr. Diese ist essenziell für Ihre Steuererklärung und liefert die benötigten Zahlen für die Eintragung in die entsprechenden Zeilen der Formulare.

Typische Inhalte sind:

  • Gesamte Kapitalerträge vor Sparer-Pauschbetrag
  • Verlustverrechnungen, falls innerhalb des Jahres Verluste mit Gewinnen verrechnet wurden
  • Anrechenbare ausländische Quellensteuern
  • Abgeführte Abgeltungsteuer und ggf. Kirchensteuer
  • Vermerke über Ersatzbemessungsgrundlagen, wenn bei bestimmten Transaktionen keine konkreten Anschaffungskosten vorlagen

Die Bescheinigung ist so gestaltet, dass diese Ihnen bei der Zuordnung zu den richtigen Feldern in der Steuererklärung hilft – teilweise mit konkreten Eintragungs-Hinweisen.

Wichtige Einzelangaben: Kapitalerträge, Verluste & Kirchensteuer

Einige Angaben in der Steuerbescheinigung sollten besonders beachtet werden:

  • Kapitalerträge: Hier finden Sie die Summe aller Erträge aus Zinsen, Dividenden und Fondsverkäufen – vor Anwendung des Freistellungsauftrags.
  • Sparer-Pauschbetrag: Sofern ein gültiger Freistellungsauftrag bei der FFB hinterlegt wurde, ist der steuerfreie Teil separat ausgewiesen.
  • Verlustverrechnung: Falls Verluste entstanden sind und ein Antrag bis zum 15. Dezember gestellt wurde, werden nicht ausgeglichene Verluste ebenfalls separat aufgeführt.
  • Kirchensteuer: Abgeführte Beträge auf Kapitalerträge sind ausgewiesen, sofern Sie kirchensteuerpflichtig sind und Ihre Religionszugehörigkeit der Bank bekannt ist.
  • Ersatzbemessungsgrundlage: Diese kommt zum Einsatz, wenn für bestimmte Fonds oder Transaktionen keine Anschaffungskosten vorlagen – etwa bei Depotüberträgen oder Altbeständen.

Diese Angaben sind für das Finanzamt erforderlich, um die tatsächliche Steuerlast korrekt zu berechnen – insbesondere bei Kapitalerträgen oberhalb des Freibetrags.

Aufstellung der Erträge: Ergänzende Übersicht zur Steuerbescheinigung

Neben der Steuerbescheinigung stellt die FFB auch eine „Aufstellung der Erträge“ zur Verfügung. Diese finden Sie ebenfalls im Online-Postfach und sie bietet:

  • eine detaillierte Übersicht aller Einzelerträge,
  • Informationen zu Ausschüttungen, Rückflüssen, Thesaurierungen,
  • sowie ggf. auch Hinweise auf steuerfreie oder -pflichtige Vorgänge.

Die Aufstellung ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Steuererklärung selbst erstellen oder wenn Sie die Arbeit Ihres Steuerberaters erleichtern möchten. Diese ist nicht identisch mit der offiziellen Steuerbescheinigung, aber eine wertvolle Ergänzung für die Dokumentation.

Tipp: Steuerbescheinigung digital nutzen oder gebührenpflichtig anfordern

Die Steuerbescheinigung steht Ihnen digital und kostenlos im Online-Postfach der FFB zur Verfügung. Dort können Sie diese jederzeit herunterladen und selbst ausdrucken.

Beachten Sie: Für den postalischen Versand erhebt die FFB eine kleine Gebühr. Diese Variante lohnt sich in der Regel nur, wenn Sie keinen Zugriff auf einen Drucker oder Ihr Online-Postfach haben.

Fazit: FFB-Steuerbescheinigung rechtzeitig prüfen und sicher nutzen

Die FFB-Steuerbescheinigung ist ein wichtiges Dokument für Ihre Steuererklärung. Sie wird in der Regel ab März im Online-Postfach bereitgestellt und enthält alle relevanten Informationen zu Kapitalerträgen, Steuern und Freibeträgen.

Prüfen Sie Ihre Postbox rechtzeitig und laden Sie die Bescheinigung herunter. Ergänzend lohnt sich ein Blick in die „Aufstellung der Erträge“, um den Überblick über einzelne Ertragsquellen zu behalten. Wenn Sie lieber eine Papierversion möchten, können Sie diese bequem anfordern – gegen eine kleine Gebühr.

 

Titel:
FFB-Steuerbescheinigung: Inhalte & Verfügbarkeit 2025

Description:
Ab März 2025 im Online-Postfach: Ihre FFB-Steuerbescheinigung mit allen Kapitalerträgen, Steuern & Freibeträgen – digital verfügbar oder per Post.

 

FFB Online-Banking: So erkennen Sie Phishing-Mails und schützen sich vor Betrug

Warum Phishing eine Gefahr für Ihr Online-Banking ist

Im digitalen Bankalltag sind Phishing-Mails und Betrugsversuche eine reale Gefahr – auch für Kunden der FFB (FIL Fondsbank). Cyberkriminelle versuchen, über gefälschte E-Mails oder Webseiten an sensible Daten wie Login-Daten oder TANs zu gelangen. Wer nicht wachsam ist, riskiert den Verlust von Kontozugang und Vermögen. Umso wichtiger ist es, betrügerische Nachrichten rechtzeitig zu erkennen und Ihr Online-Banking bei der FFB aktiv abzusichern.

Typische Merkmale von FFB-Phishing-Mails erkennen

Phishing-Mails wirken oft täuschend echt. Dennoch gibt es Hinweise, an denen Sie sie erkennen können:

  • Ungewöhnliche Absenderadressen: Gefälschte Adressen wie service@ffb-fin.de oder kundenkontakt@ffbfin.de sollen Seriosität vortäuschen, stammen aber nicht von der echten FFB.
  • Dringende Handlungsaufforderungen: Häufig drohen solche Mails mit einer Kontosperrung oder verlangen eine schnelle Verifizierung Ihrer Daten.
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler: Auch wenn viele Mails professionell verfasst sind, enthalten sie oft kleine sprachliche Unstimmigkeiten.
  • Verdächtige Links: Mit der Maus über den Link fahren (nicht klicken!) zeigt oft, dass die Zieladresse nicht zur FFB gehört.

Wenn Sie solche Merkmale erkennen, gilt: Nicht reagieren und die Mail ignorieren oder löschen.

So verhalten Sie sich bei verdächtigen E-Mails richtig

Wenn Ihnen eine Nachricht verdächtig vorkommt, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Klicken Sie keine Links an, öffnen Sie keine Anhänge.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten preis, weder per E-Mail noch über Webseiten, die Sie über solche Mails erreichen.
  • Antworten Sie nicht auf die E-Mail – auch nicht, um sie zu „entlarven“.
  • Leiten Sie die E-Mail an die FFB zur Prüfung weiter, wenn Sie unsicher sind.
  • Löschen Sie die Nachricht endgültig, sobald Sie sie geprüft haben.

Sicherheitsmaßnahmen für Ihr FFB Online-Banking

Neben dem richtigen Verhalten bei Phishing-Versuchen tragen auch technische Maßnahmen zur Sicherheit Ihres FFB-Zugangs bei:

  • Nutzen Sie sichere Netzwerke: Vermeiden Sie Online-Banking in öffentlichen WLANs oder an fremden Geräten.
  • Aktualisieren Sie Ihre Software regelmäßig: Das gilt für Ihr Betriebssystem, Ihren Browser und Ihre Antivirenprogramme.
  • Verwenden Sie starke Passwörter: Kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen – und vermeiden Sie Wiederholungen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Wenn verfügbar, aktivieren Sie die zusätzliche Sicherheitsstufe für Ihr Konto.
  • Loggen Sie sich nur über die offizielle Website ein: www.ffb.de oder über bekannte Partnerportale.

Was tun bei Verdacht auf Betrug oder Datenklau?

Wenn Sie befürchten, auf eine Phishing-Mail hereingefallen zu sein oder feststellen, dass jemand unbefugt auf Ihr Konto zugegriffen hat, gilt:

  • Zugangsdaten sofort ändern: Ändern Sie Ihr Passwort so schnell wie möglich.
  • Die FFB kontaktieren: Nutzen Sie die offiziellen Kontaktwege (z. B. Telefon, Postbox-Nachricht), um den Vorfall zu melden.
  • Zahlungsverkehr prüfen: Kontrollieren Sie Ihre letzten Transaktionen und veranlassen Sie bei Bedarf eine Rückbuchung.
  • Computer auf Schadsoftware überprüfen: Führen Sie einen vollständigen Virenscan durch und entfernen Sie mögliche Bedrohungen.

Je schneller Sie reagieren, desto besser lassen sich Schäden begrenzen oder ganz vermeiden.

Fazit: Wachsamkeit und Technik – so bleiben Sie bei der FFB sicher

Phishing-Mails und digitale Betrugsversuche sind heute Teil der Realität im Online-Banking. Mit dem richtigen Wissen, einem wachsamen Blick und grundlegenden technischen Sicherheitsmaßnahmen können Sie Ihr Depot und Ihre Daten jedoch wirkungsvoll schützen.

Prüfen Sie E-Mails genau, schützen Sie Ihre Zugangsdaten und handeln Sie im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig vorsichtig. So bleibt Ihr Online-Banking bei der FFB sicher und zuverlässig.

 

Titel:
Phishing erkennen: So schützen Sie Ihr FFB Online-Banking

Description:
Gefälschte Mails sind eine reale Gefahr im Online-Banking. So erkennen Sie Phishing bei der FFB, schützen Ihre Daten und handeln im Ernstfall richtig.

FFB Online-Postfach: Diese Dokumente finden Sie dort – und so lange werden sie gespeichert

Was ist das FFB Online-Postfach und wofür wird es genutzt?

Das Online-Postfach der FIL Fondsbank (FFB) ist ein zentraler digitaler Ablageort für alle Dokumente, die im Zusammenhang mit Ihrem Depot und Ihren Investmentfonds entstehen. Anstelle von Papierpost erhalten Sie hier alle relevanten Informationen bequem und sicher in elektronischer Form.

Das Postfach ist fester Bestandteil des FFB Depot Online-Zugangs und erfüllt sowohl rechtliche Anforderungen an die Dokumentenzustellung als auch den Wunsch vieler Anleger nach einer papierlosen, strukturierten und jederzeit zugänglichen Kommunikation.

Welche Dokumente stellt die FFB im Online-Postfach bereit?

Im FFB Online-Postfach finden Sie eine Vielzahl an Dokumenten, die sowohl für die Verwaltung Ihres Depots als auch für Ihre persönliche Finanzplanung oder Steuererklärung relevant sind.

Hierzu gehören insbesondere:

  • Depotauszüge
    Regelmäßige Berichte über den aktuellen Stand, die Wertentwicklung und die Zusammensetzung Ihres Depots.
  • Fondsabrechnungen
    Bestätigungen und Details zu allen Transaktionen wie Käufen, Verkäufen, Ausschüttungen oder Fondsüberträgen.
  • Steuerdokumente
    Dazu zählen insbesondere Jahressteuerbescheinigungen, Erträgnisaufstellungen und Verlustbescheinigungen, die Sie für Ihre Steuererklärung benötigen.
  • Vorab-Kosteninformationen
    Transparente Aufstellungen über die zu erwartenden Kosten und Gebühren bei Fondsinvestments – gesetzlich vorgeschrieben und im Postfach abrufbar.
  • Mitteilungen der FFB
    Informationen zu regulatorischen Änderungen, neuen Produkten oder individuellen Hinweisen zu Ihrem Depot.

Diese Dokumente werden fortlaufend ergänzt und sind klar datiert, sortiert und abrufbar.

Wie lange bleiben die Dokumente im Online-Postfach gespeichert?

Die Speicherdauer Ihrer Dokumente im FFB Online-Postfach richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben und den internen Standards der Bank.

  • Steuerrelevante Dokumente – wie Jahressteuerbescheinigungen oder Transaktionsnachweise – werden mindestens zehn Jahre lang gespeichert.
    Das entspricht den Anforderungen der Abgabenordnung (§ 147 AO) für steuerliche Unterlagen.
  • Andere Unterlagen, z. B. Produktinformationen oder allgemeine Mitteilungen, stehen meist für mindestens drei Jahre zur Verfügung – teilweise auch länger, je nach Inhalt und rechtlicher Relevanz.

Wichtig: Die FFB informiert ihre Kunden nicht automatisch über bevorstehende Löschfristen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, wichtige Dokumente rechtzeitig herunterzuladen und extern zu sichern, insbesondere wenn Sie diese längerfristig benötigen.

Besonderheiten bei steuerrelevanten Unterlagen

Steuerunterlagen aus dem FFB-Postfach sind besonders sensibel und sollten gesondert gespeichert und gesichert werden. Dazu gehören insbesondere:

  • Jahressteuerbescheinigungen, die zur Abgabe Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt nötig sind
  • Verlustbescheinigungen, wenn Sie verrechenbare Verluste geltend machen möchten
  • Erträgnisaufstellungen, die eine Übersicht über alle steuerpflichtigen Kapitalerträge im Jahr geben

Da diese Dokumente in der Regel einmal jährlich bereitgestellt werden, empfiehlt es sich, zum Jahresanfang die Postbox gezielt auf neue Inhalte zu prüfen und alle Steuerunterlagen lokal abzuspeichern oder auszudrucken.

Kosten für den postalischen Dokumentenversand

Wenn Sie sich entscheiden, Dokumente nicht digital über das FFB Online-Postfach, sondern per Post zusenden zu lassen, kann die FFB hierfür Gebühren erheben. In der Regel betrifft dies vor allem regelmäßige Unterlagen wie Depotauszüge oder Steuerbescheinigungen, wenn Sie ausdrücklich auf die papierhafte Zustellung bestehen. Die genauen Kosten sind abhängig vom Dokumententyp und werden im Preis- und Leistungsverzeichnis der FFB aufgeführt. Wer auf die Online-Postbox verzichtet, sollte sich daher vorab über mögliche Zusatzkosten informieren.

Fazit: Dokumentenverwaltung bei der FFB einfach und digital erledigen

Das Online-Postfach der FFB ist ein praktisches, sicheres und übersichtliches Tool zur Verwaltung Ihrer Depotdokumente. Sie finden dort alle relevanten Unterlagen – von Abrechnungen bis Steuerbescheinigungen – an einem Ort, jederzeit abrufbar.

Achten Sie auf Folgendes:

  • Prüfen Sie Ihre Postbox regelmäßig auf neue oder fristgebundene Inhalte.
  • Speichern Sie wichtige Unterlagen zusätzlich lokal oder in einer persönlichen Cloud.
  • Beachten Sie die Aufbewahrungsfristen – besonders bei steuerrelevanten Dokumenten.

Mit einem gut organisierten Postfach behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen und sind auch für Ihre nächste Steuererklärung bestens vorbereitet.

 

 

Titel:
FFB Online-Postfach: Inhalte & Speicherfristen im Überblick

Description:
Welche Dokumente Sie im FFB Online-Postfach finden, wie lange sie gespeichert bleiben – und warum regelmäßiges Sichern besonders bei Steuerunterlagen wichtig ist.

Neue PIN oder TAN für Ihr FFB-Depot anfordern – So funktioniert’s

Wann benötigen Sie eine neue PIN oder TAN für Ihr FFB-Depot?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Anleger eine neue PIN oder TAN für ihr Depot bei der Frankfurter Fondsbank (FFB) benötigen. Dazu gehören:

Vergessen oder Verlust der Zugangsdaten – Falls Sie Ihre PIN nicht mehr wissen, ist ein PIN-Reset erforderlich.
Sicherheitsgründe – Um Ihr Depot zu schützen, kann eine regelmäßige Änderung der Zugangsdaten sinnvoll sein.
Sperrung nach zu vielen Fehlversuchen – Nach dreimaliger falscher Eingabe wird der Zugang automatisch blockiert.
Wechsel auf mobileTAN für mehr Sicherheit und Komfort – Statt einer TAN-Liste können Sie mobileTANs per SMS erhalten.

Die Art der Neuanforderung hängt davon ab, ob Sie eine neue PIN (Passwort), eine neue TAN-Liste oder mobileTANs benötigen.

So beantragen Sie eine neue PIN (Passwort) bei der FFB

Möglichkeit 1: PIN-Reset online durchführen

✔ Die schnellste Möglichkeit zur Wiederherstellung Ihrer PIN ist der PIN-Reset-Service der FFB. ✔ Besuchen Sie die FFB-Website und folgen Sie den Schritten zur Neuvergabe. ✔ Für den Reset benötigen Sie entweder eine gültige TAN oder den Zugang zur mobileTAN.

Möglichkeit 2: Bestellung per Formular & Postversand

Falls Sie keinen Zugriff auf Ihr Online-Banking haben oder Ihre TAN verloren haben, können Sie eine neue PIN per Formular beantragen:

✔ Laden Sie das Formular „Onlinezugang – Ersatz Passwort (PIN) / TAN“ auf der FFB-Website herunter.
✔ Füllen Sie es vollständig aus und senden Sie es an die FFB:

  • Post: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main
  • Fax: (069) 77060-555
  • E-Mail: auftrag@ffb.de
    ✔ Nach der Bearbeitung erhalten Sie eine neue PIN per Post. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5–6 Bankarbeitstage.

Hinweis: Sobald eine neue PIN ausgestellt wurde, wird die alte PIN automatisch gesperrt.

Neue TAN-Liste anfordern – So geht’s

Wann wird automatisch eine neue TAN-Liste erstellt?

✔ Sobald weniger als 10 aktive TANs auf Ihrer Liste verbleiben, versendet die FFB automatisch eine neue TAN-Liste an Ihre hinterlegte Adresse.
✔ Diese Zustellung erfolgt per Post und kann einige Werktage dauern.

Bestellung einer Ersatz-TAN-Liste per Formular

✔ Falls Ihre TAN-Liste verloren gegangen ist oder nicht mehr gültig ist, können Sie eine neue Liste per Formular anfordern:
✔ Nutzen Sie das Formular „Onlinezugang – Ersatz Passwort (PIN) / TAN“ und senden Sie es an die FFB.
✔ Bearbeitungszeit: 5–6 Bankarbeitstage.

Wichtig: Eine bereits bestehende TAN-Liste kann nicht entsperrt oder erneut genutzt werden. Sobald eine neue TAN-Liste angefordert wurde, verliert die alte Liste ihre Gültigkeit.

Umstellung auf mobileTAN für mehr Sicherheit

Viele Anleger nutzen mittlerweile die mobileTAN, um Transaktionen flexibler und sicherer abzuwickeln.

Vorteile der mobileTAN:

  • TANs werden direkt per SMS auf Ihr Mobiltelefon gesendet.
  • Kein Risiko des Verlusts einer physischen TAN-Liste.
  • Mehr Sicherheit durch direkte Authentifizierung.
    Aktivierung der mobileTAN:
  • Melden Sie sich in Ihrem FFB-Depot an.
  • Gehen Sie zu „Persönliche Daten“ und wählen Sie „TAN-Verfahren“.
  • Folgen Sie den Anweisungen zur Aktivierung der mobileTAN.

Was tun, wenn Ihr Zugang gesperrt wurde?

Wenn Ihr FFB-Depot aufgrund falscher PIN-Eingaben gesperrt wurde, können Sie es wie folgt entsperren:

PIN-Reset online durchführen, falls Sie Zugriff auf eine TAN haben.
✔ Falls der Online-Reset nicht möglich ist: Ersatz-PIN per Formular beantragen (Bearbeitungszeit: ca. 5–6 Bankarbeitstage).
✔ Eine TAN-Sperrung kann nicht rückgängig gemacht werden – in diesem Fall ist eine neue TAN-Liste erforderlich.

Hinweis: Falls Sie den Zugang zum Online-Depot dringend benötigen, empfiehlt sich die Umstellung auf mobileTAN.

Wichtige Sicherheitshinweise für Ihre Zugangsdaten

Vermeiden Sie einfache oder unsichere PINs. Verwenden Sie eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
PIN regelmäßig ändern, um die Sicherheit zu erhöhen.
Speichern Sie Ihre Zugangsdaten niemals unverschlüsselt auf dem Computer oder Smartphone.
Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Kontaktdaten, insbesondere Ihre Mobiltelefonnummer, damit Sie bei Problemen schnell eine neue PIN oder TAN erhalten können.

Fazit: So sichern Sie sich schnellen Zugang zu Ihrem FFB-Depot

Eine neue PIN kann schnell online oder per Formular beantragt werden.
TAN-Listen werden automatisch ersetzt, wenn weniger als 10 aktive TANs übrig sind.
Die mobileTAN ist eine sichere und komfortable Alternative zur klassischen TAN-Liste.
Gesperrte Zugänge lassen sich durch einen PIN-Reset oder eine neue TAN-Liste wieder freischalten.
Durch regelmäßige Aktualisierung der Zugangsdaten und Sicherheitsmaßnahmen bleibt Ihr Depot geschützt.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Sie jederzeit schnell und sicher auf Ihr FFB-Depot zugreifen können.

 

Titel (60 Zeichen):
Neue PIN oder TAN für Ihr FFB-Depot anfordern – So geht’s

Description (160 Zeichen):
FFB-Depot gesperrt oder Zugangsdaten verloren? So beantragen Sie eine neue PIN, TAN-Liste oder mobileTAN – schnell & sicher online oder per Formular.

Wie lange dauert eine Fondsorder bei der FFB? – Abwicklung & Zeitrahmen im Überblick

Wie funktioniert eine Fondsorder bei der FFB?

Die FFB (Frankfurter Fondsbank) bietet Anlegern die Möglichkeit, Fondsanteile zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen. Die Dauer der Orderabwicklung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

Die Art der Order (Kauf, Verkauf oder Tausch)
Ob es sich um eine Einmalanlage oder einen Sparplan handelt
Die Bearbeitungszeit der Fondsgesellschaft
Banklaufzeiten und Feiertage

Da Fondsorders über die Kapitalanlagegesellschaft (KAG) abgewickelt werden, sind sie nicht in Echtzeit wie Börsenorders. Die typischen Zeiträume für Kauf, Verkauf und Tausch werden nachfolgend erläutert.

Dauer einer Fondsorder: Wie lange dauert der Kauf von Fondsanteilen?

Wenn Anleger Fondsanteile über die FFB kaufen, erfolgt die Abwicklung über die jeweilige Fondsgesellschaft.

Einmalkauf: Nach der Ordererteilung wird der Lastschrifteinzug am ersten Bankarbeitstag danach durchgeführt. Die Gutschrift der Anteile im Depot erfolgt in der Regel innerhalb von 2–5 Bankarbeitstagen.
Sparplanausführung: Sparplan-Orders werden am vereinbarten Ausführungstag automatisch ausgelöst. Die Fondsgesellschaft benötigt dann bis zu 5 Bankarbeitstage, um die Anteile im Depot zu verbuchen.

Tipp: Wer eine schnellere Bearbeitung möchte, sollte darauf achten, dass die Order an einem Bankarbeitstag vor 12 Uhr erteilt wird.

Wie lange dauert der Verkauf von Fondsanteilen?

Der Verkauf von Fondsanteilen erfolgt ebenfalls über die Fondsgesellschaft und kann unterschiedlich lange dauern.

Verkaufsorder einreichen: Die Order wird sofort an die Fondsgesellschaft weitergeleitet.
Bearbeitungszeit: In der Regel wird der Verkauf innerhalb von 2–5 Bankarbeitstagen abgewickelt.
Auszahlung des Erlöses: Nach der Buchung auf dem Abwicklungskonto erfolgt die Überweisung des Betrags 2 Bankarbeitstage später. Die endgültige Gutschrift auf dem Referenzkonto hängt dann von den Banklaufzeiten ab.

Hinweis: Manche Fonds haben längere Abwicklungszeiten, insbesondere Spezialfonds oder Immobilienfonds.

Wie lange dauert ein Fonds-Tausch bei der FFB?

Wenn Anleger Fondsanteile innerhalb ihres Depots tauschen möchten, gibt es zwei Varianten:

Klassischer Tausch (Zug-um-Zug-Geschäft): Der Verkauf des alten Fonds erfolgt zuerst, erst danach wird der neue Fonds gekauft. Dieser Prozess kann bis zu 7 Bankarbeitstage in Anspruch nehmen.
Tausch über das Abwicklungskonto: Hierbei werden Verkaufs- und Kaufaufträge für die gleiche Summe gleichzeitig platziert. Dies beschleunigt den Prozess, da keine Wartezeit zwischen Verkauf und Neukauf entsteht.

Tipp: Beim Fondstausch ist es ratsam, den aktuellen Handelskalender der Fondsanbieter zu prüfen, da einige Fonds längere Abwicklungszeiten haben.

Fondsabhängige Unterschiede bei der Orderabwicklung

Nicht alle Fonds werden gleich schnell abgewickelt. Die Dauer kann sich in folgenden Fällen verlängern:

Offene Immobilienfonds: Diese haben oft längere Bearbeitungszeiten, da gesetzliche Mindesthaltefristen und Kündigungsfristen gelten.
Fremdwährungsfonds: Die Order wird zusätzlich von der Abwicklung der Währungsumrechnung beeinflusst, was die Dauer verlängern kann.
Spezialfonds & institutionelle Fonds: Einige Fonds sind nicht täglich handelbar und haben längere Abwicklungszyklen.

Tipp: Die genaue Abwicklungsdauer kann im Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds eingesehen werden.

Wie kann ich eine Fondsorder bei der FFB beschleunigen?

Order online statt per Post einreichen: Die Bearbeitung einer digitalen Order erfolgt schneller als eine postalische Einreichung.
Order vor 12 Uhr an einem Bankarbeitstag platzieren: Dadurch kann die Order oft noch am selben Tag an die Fondsgesellschaft weitergeleitet werden.
Referenzkonto sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass das Referenzkonto für den Lastschrifteinzug ausreichend gedeckt ist, um Verzögerungen zu vermeiden.

Fazit: Wie lange dauert eine Fondsorder bei der FFB wirklich?

Kauf einer Einmalanlage: 2–5 Bankarbeitstage bis zur Verbuchung im Depot.
Ausführung eines Sparplans: Lastschrifteinzug am Ausführungstag, Verbuchung der Anteile innerhalb von 5 Bankarbeitstagen.
Verkauf von Fondsanteilen: Bearbeitung in 2–5 Bankarbeitstagen, Gutschrift des Betrags nach weiteren 2 Tagen.
Fondstausch: Bis zu 7 Bankarbeitstage, abhängig von der Tauschmethode.
Fondsabhängige Verzögerungen: Immobilienfonds, Fremdwährungsfonds und Spezialfonds können längere Bearbeitungszeiten haben.

Mit diesen Informationen können Anleger besser abschätzen, wann sie mit der Gutschrift oder Abbuchung einer Fondsorder bei der FFB rechnen können.

 

Titel (60 Zeichen):
FFB-Fondsorder: Dauer & Abwicklung von Kauf, Verkauf & Tausch

Description (160 Zeichen):
Wie lange dauert eine Fondsorder bei der FFB? Infos zu Kauf, Verkauf & Tausch – typische Abwicklungszeiten & Tipps zur schnelleren Bearbeitung.

FFB-Depot Vollmacht einrichten: So setzen Sie einen Bevollmächtigten ein

Warum eine Vollmacht für Ihr FFB-Depot sinnvoll ist

Eine Depotvollmacht ermöglicht es einer vertrauenswürdigen Person, in Ihrem Namen Transaktionen und Verwaltungstätigkeiten für Ihr Depot bei der Frankfurter Fondsbank (FFB) durchzuführen. Sie ist besonders sinnvoll in folgenden Situationen:

Sicherheit im Krankheitsfall: Falls Sie vorübergehend nicht handlungsfähig sind, kann der Bevollmächtigte Ihr Depot weiter verwalten.
Absicherung für den Todesfall: Mit einer Vollmacht über den Tod hinaus bleibt der Bevollmächtigte handlungsfähig und kann das Depot ohne Verzögerung verwalten.
Erleichterung der Verwaltung: Ehepartner oder Familienmitglieder können Fonds kaufen oder verkaufen, ohne dass der Depotinhaber jedes Mal eingreifen muss.

Die Wahl eines geeigneten Bevollmächtigten sollte sorgfältig erfolgen, da dieser weitreichende Befugnisse erhält.

Welche Arten von Depotvollmachten gibt es?

Die FFB bietet zwei Arten von Vollmachten an:

Vollmacht zu Lebzeiten: Die Vollmacht ist nur solange gültig, wie der Depotinhaber lebt. Sie erlischt automatisch mit dem Tod des Kontoinhabers.
Vollmacht über den Tod hinaus: Diese Vollmacht bleibt auch nach dem Ableben des Depotinhabers bestehen, sodass der Bevollmächtigte das Depot weiterhin verwalten kann.

Wann ist welche Vollmacht sinnvoll?

Für kurzfristige Vertretung (z. B. längere Reisen, gesundheitliche Gründe): Vollmacht zu Lebzeiten.
Für eine langfristige Absicherung im Erbfall: Vollmacht über den Tod hinaus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So setzen Sie eine Vollmacht für Ihr FFB-Depot ein

Schritt 1: Formular für die Vollmacht herunterladen

✔ Das Vollmachtsformular ist auf der FFB-Website im Bereich Formulare & Dokumente verfügbar. Alternativ kann es über einen Vertriebspartner bezogen werden.

Schritt 2: Persönliche Daten des Bevollmächtigten eintragen

Name, Adresse und Geburtsdatum des Bevollmächtigten müssen vollständig angegeben werden.
✔ Bei Gemeinschaftsdepots müssen beide Depotinhaber das Formular unterzeichnen.

Schritt 3: Legitimation des Bevollmächtigten durchführen

✔ Der Bevollmächtigte muss sich per Kopie eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses legitimieren.
✔ Die Kopie muss leserlich und beidseitig beigefügt werden.

Schritt 4: Vollmachtsformular bei der FFB einreichen

✔ Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular muss im Original bei der FFB eingereicht werden. Dies kann erfolgen per:

  • Post: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main
  • Fax: (069) 77060-555
  • E-Mail (eingescannte Version, je nach Anforderung): auftrag@ffb.de

Schritt 5: Bestätigung der Vollmacht durch die FFB abwarten

✔ Die FFB bestätigt die Hinterlegung der Vollmacht schriftlich.
✔ Die Bearbeitung dauert in der Regel wenige Wochen, abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen.

Rechte & Pflichten des Bevollmächtigten

Ein Bevollmächtigter kann nahezu alle Handlungen vornehmen, die der Depotinhaber selbst durchführen kann. Dazu gehören:

Fondsanteile kaufen oder verkaufen.
Sparpläne einrichten oder ändern.
Depotbestand abrufen und Transaktionen einsehen.

Welche Einschränkungen gibt es?

✔ Der Bevollmächtigte darf das Depot nicht auflösen.
✔ Änderungen des Referenzkontos oder persönliche Daten des Inhabers sind nur durch diesen selbst möglich.
✔ Eine Übertragung der Vollmacht an Dritte ist nicht zulässig.

Wie kann die Vollmacht widerrufen oder geändert werden?

Ein Widerruf der Vollmacht ist jederzeit möglich. Dafür genügt ein formloser schriftlicher Antrag an die FFB.

Per Post, Fax oder E-Mail an die FFB senden.
✔ Sobald der Widerruf bearbeitet wurde, verliert der Bevollmächtigte alle Zugriffsrechte.
✔ Falls eine neue Vollmacht erstellt werden soll, muss ein neues Formular ausgefüllt und eingereicht werden.

Häufige Fragen zur Depotvollmacht bei der FFB

Kann ich mehrere Bevollmächtigte benennen?

✔ Ja, es können bis zu drei Bevollmächtigte eingetragen werden. Jeder erhält eigene Zugangsdaten und hat die gleichen Rechte.

Wie lange dauert die Bearbeitung der Vollmacht?

✔ Die Bearbeitungszeit liegt in der Regel bei zwei bis vier Wochen, abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen.

Kann der Bevollmächtigte das Depot auflösen?

✔ Nein, der Bevollmächtigte kann keine Depotauflösung oder Änderung des Referenzkontos vornehmen.

Fazit: Die wichtigsten Punkte zur Depotvollmacht bei der FFB

Eine Depotvollmacht ermöglicht eine flexible Verwaltung und kann in Krisensituationen sehr wichtig sein.
Die Wahl zwischen einer Vollmacht zu Lebzeiten oder über den Tod hinaus sollte gut überlegt sein.
Die FFB benötigt ein ausgefülltes Formular und eine Ausweiskopie zur Legitimation des Bevollmächtigten.
Ein Widerruf ist jederzeit möglich und kann formlos eingereicht werden.

Mit einer sorgfältig eingerichteten Depotvollmacht stellen Anleger sicher, dass ihr Depot auch in ihrer Abwesenheit oder im Ernstfall professionell verwaltet wird. Durch die klaren Regelungen der FFB behalten Anleger jederzeit die Kontrolle über ihre Investments.

 

Titel (60 Zeichen):
FFB-Depot Vollmacht: So setzen Sie einen Bevollmächtigten ein

Description (160 Zeichen):
So richten Sie eine Depotvollmacht bei der FFB ein: Vorteile, Ablauf, Rechte & Widerruf. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Verwaltung Ihres Depots.

Fondsausschüttung bei der FFB: Wie funktioniert diese & was müssen Anleger beachten?

Was ist eine Ausschüttung und warum ist diese wichtig?

Eine Ausschüttung ist die regelmäßige Gutschrift von Erträgen eines Investmentfonds an die Anleger. Diese Erträge stammen aus Dividenden, Zinsen oder anderen Kapitalgewinnen des Fonds. Ausschüttungen werden standardmäßig durch Anteilskäufe des ausschüttenden Fonds wiederangelegt.

Je nach Fonds werden Erträge jährlich, halbjährlich oder quartalsweise ausgeschüttet.
Erträge werden in den Fonds reinvestiert , um langfristig vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
✔ Alternativ können Erträge an die Anleger als Barausschüttungen ausgezahlt werden

Investmentfonds lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: ausschüttende Fonds und thesaurierende Fonds. Die Wahl zwischen diesen beiden Varianten hat direkte Auswirkungen auf die Kapitalentwicklung und steuerliche Behandlung.

Wie funktionieren Ausschüttungen bei der FFB?

Die FIL Fondsbank (früher: Frankfurter Fondsbank) verwaltet Fonds, die entweder Ausschüttungen  reinvestieren oder die Erträge im Fondsvermögen belassen. Wenn Barausschüttung der Erträge vereinbart wurde, gelten folgende Aspekte bei der FFB:

Die Erträge werden standardmäßig auf das hinterlegte Referenzkonto überwiesen.
Bei manchen Depots, wie dem FFB FondsdepotPlus, kann der Anleger wählen, ob die Ausschüttung auf das Abwicklungskonto oder das Referenzkonto fließt.
Die genauen Ausschüttungstermine werden im Fondsprospekt festgelegt und variieren je nach Fonds.

Anleger sollten regelmäßig ihre Depotübersicht prüfen, um über bevorstehende Ausschüttungen informiert zu sein.

Ausschüttende vs. thesaurierende Fonds: Welche Unterschiede gibt es?

Ein zentraler Unterschied zwischen Fonds liegt in der Art, wie Erträge behandelt werden:

Ausschüttende Fonds: Hier werden die erwirtschafteten Erträge regelmäßig reinvestiert oder an die Anleger ausgezahlt. Sie eignen sich besonders für Investoren, die ein passives Einkommen generieren möchten.
Thesaurierende Fonds: Bei dieser Variante werden die Erträge nicht ausgeschüttet, sondern direkt wieder im Fonds angelegt. Dadurch erhöht sich der Anteilspreis des Fonds, was langfristig zu einer höheren Kapitalentwicklung führen kann.

Steuerliche Behandlung von Ausschüttungen bei der FFB

Die steuerliche Behandlung hängt davon ab, ob es sich um einen ausschüttenden oder thesaurierenden Fonds handelt:

Ausschüttende Fonds: Die erhaltenen Erträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Die FFB führt diese Steuer automatisch an das Finanzamt ab.
Thesaurierende Fonds: unterliegen gegebenfalls der Vorabpauschale, auf die Kapitalertragsteuer erhoben wird. Diese Vorabpauschale wird einmal jährlich berechnet und die Steuer darauf direkt durch die FFB an das Finanzamt abgeführt.
Sparerpauschbetrag nutzen: Anleger können einen Freistellungsauftrag bei der FFB erteilen, um die steuerliche Belastung auf Ausschüttungen zu minimieren.

Wann und wie oft werden Ausschüttungen ausgezahlt?

Die Ausschüttungshäufigkeit hängt vom jeweiligen Fonds ab:

Jährliche Ausschüttungen: Die meisten Investmentfonds schütten einmal im Jahr aus, meist am Jahresende.
Halbjährliche oder quartalsweise Ausschüttungen: Manche Fonds zahlen häufiger aus, was eine gleichmäßigere Ertragsverteilung ermöglicht.
Wie hoch ist die Ausschüttung? Die genaue Höhe wird von der Fondsgesellschaft festgelegt und kann variieren. Anleger können diese Informationen im Fondsprospekt einsehen.

Tipp: Die FFB informiert Anleger über erfolgte Ausschüttungen direkt im Online-Banking oder per Post.

Titel (60 Zeichen):
FFB-Fonds Ausschüttung: Ablauf, Steuern & wichtige Tipps

Description (160 Zeichen):
Wie funktionieren Ausschüttungen bei der FFB? Erträge, Steuern & Strategien für Anleger. So nutzen Sie ausschüttende oder thesaurierende Fonds optimal.